DAG Ergotherapie
.


Wir bieten Ihnen
die bestmögliche individuelle Behandlung.

 

Designed by Pressfoto / Freepik

Für Kinder und Erwachsene


Designed by Freepik

 In deutscher und  in türkischer Sprache


Designed by Freepik

Bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause


Alle Kassen, Privat- und Selbstzahler

 

Für Kinder

Wir behandeln Kinder und Jugendliche, die durch eine verzögerte Entwicklung beeinträchtigt sind.
Zum Beispiel bei

  • Entwicklungsstörungen und/oder -verzögerungen
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADHS oder ADS)
  • Schulproblemen
  • Störung der Wahrnehmung (visuelle, auditive, taktile Hypersensibilität oder Hyposensibilität)
  • Verhaltensauffälligkeiten und/oder -störungen
  • Geistige und/oder körperliche Behinderungen


Ziele und Inhalte in der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

  • Verbesserung der Eigenwahrnehmung
  • Förderung der Motorik
  • Aufholen von Entwicklungsrückständen
  • Vorbereiten auf die Einschulung
  • Erlangen von größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag
  • Beratung der Eltern, Erzieher und Lehrer
Haben Sie Fragen dazu?
Rufen Sie uns jetzt an:  0231- 799 13 053  

 

Für Erwachsene

Wir behandeln auch Erwachsenen bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Krankheitsbildern.  Zum Beispiel bei

  •  Neurologische  Erkrankungen  wie 
    Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Rückenmarkverletzungen 
  •  Orthopädische  Erkrankungen   wie 
    Rheuma, Arthrose, Narben, Verletzungen an Knochen, Muskeln, Sehnen oder Nerven  
  •  Psychiatrische  Erkrankungen  wie 
    Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Demenz, Alzheimer, Parkinson, Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen
  •  Geriatrische  Erkrankungen  wie 
    Altersdemenz, Altersdepressionen, Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven,  Herz-Kreislauf-Erkrankungen und  Stoffwechselerkrankungen


Ziele und Inhalte in der Therapie von Erwachsenen

  • Erlangen von größtmöglicher Selbstständigkeit im Alltag
  • Verbesserung motorischer Fähigkeiten
  • Verbesserung der Wahrnehmung
  • Vorbeugen einer Verschlimmerung der Erkrankungsfolgen
  • Hilfsmittelberatung
  • Erlernen von Kompensationsmöglichkeiten
  • Wiedereingliederung in den Beruf